top of page

Unbewusste Vorurteile (Unconscious Bias) – Schubladen im Kopf neu sortieren


Jeder hat sie, doch nur die wenigsten wissen es: Unbewusste Vorurteile. Ein unbewusstes Vorurteil ist ein soziales Stereotyp, das unbewusst im Gehirn gebildet wird und die Art und Weise beeinflusst, wie wir denken, Informationen verarbeiten und uns verhalten, ohne dass wir uns seines Einflusses auf unser Denken und Handeln bewusst sind.


Wir alle haben unbewusste Vorurteile - sie bilden sich unwillkürlich aus persönlichen Erfahrungen - und sie stehen oft in gewaltigem Gegensatz zu unseren bewussten Werten und Überzeugungen. Obwohl wir zum Beispiel Frauen am Arbeitsplatz als gleichwertig mit Männern ansehen, haben viele von uns ein implizites Vorurteil gegenüber Frauen, z. B. was ihre analytischen Fähigkeiten betrifft. Dies ist unter anderem auf die mediale Berichterstattung zurückzuführen, die in der Vergangenheit Frauen als emotionale Versorgerinnen und Männer als ernsthafte Brötchenverdiener darstellten.


Unbewusste Vorurteile können tiefgreifende Auswirkungen auf den Arbeitsplatz haben. Sie beeinflussen, wer eingestellt, entlassen, befördert, bestraft, gelobt und kritisiert wird - und können, wenn sie nicht angegangen werden, zu ernsthaften Konflikten im Unternehmen führen.


Angesichts der positiven Auswirkungen, die Vielfalt auf die Arbeitsmoral und den langfristigen Erfolg eines Unternehmens hat, überrascht es nicht, dass so viele Unternehmen bemüht sind, unbewusste Vorurteile in ihren Organisationen zu bekämpfen. Viele Unternehmen entfernen voreingenommene Formulierungen aus ihrer Unternehmenskommunikation, verbessern die interne Kommunikation und führen Schulungen für Mitarbeitende zum Thema unbewusste Vorurteile ein. Dies sind alles große Schritte in die richtige Richtung. Aber leider sind sie nicht ausreichend.


Unbewusste Vorurteile sind bekanntermaßen schwer zu bekämpfen, weil ihre Entdeckung sehr beunruhigend sein kann, vor allem wenn sie unserem Selbstbild widersprechen. Dieses Unbehagen - das unangenehme Gefühl, das wir bekommen, wenn wir uns Ungereimtheiten in unseren Gedanken, Verhaltensweisen oder Überzeugungen bewusst machen - wird als kognitive Dissonanz bezeichnet, und es ist äußerst schwierig, sie zu überwinden, weil es gegen unseren natürlichen Instinkt geht, Informationen auszublenden, die im Widerspruch zu unseren bewussten Überzeugungen stehen.


Aber es ist kein hoffnungsloser Fall. Fachleute sagen, dass Unternehmen unbewusste Vorurteile am Arbeitsplatz mit einem mehrstufigen Ansatz angehen können: 1. Unternehmensrichtlinien und interne Kommunikation, die Gleichberechtigung fördern, 2. Schulungen zu unbewusster Vorurteile und vielleicht am wichtigsten, 3. Schaffung von Aha-Momenten für Mitarbeitende.


Es gibt viele bewährte Methoden zur Förderung der Gleichstellung durch die Unternehmenspolitik und zur Verbesserung der internen und externen Kommunikation für eine vielfältige Belegschaft. (einige davon finden Sie in unserer kostenfreien Diversity Essentials Box.





Schulungen zum Thema unbewusste Vorurteile können in Seminaren, Workshops oder in individuellen Modulen stattfinden, die die Mitarbeitende selbständig absolvieren können. Oft ist es am besten, eine Mischung aus einer oder mehreren Schulungsarten zu wählen. Da die Konfrontation mit unseren Vorurteilen unangenehm ist, wird das eLearning zu unbewussten Vorurteilen von Mitarbeitenden häufig bevorzugt. Damit dies wirksam sein kann, müssen Mitarbeitende jedoch ihre unbewussten Vorurteile kennen. Das ist der Punkt, an dem Aha-Momente ins Spiel kommen.


In diesem Zusammenhang sind Aha-Momente nicht-konfrontative Momente der Einsicht in unsere unbewussten Vorurteile, die es uns ermöglichen, sie ohne Abwehr- oder Schuldgefühle anzuerkennen. Wenn das Gehirn auf diese Weise konfrontiert wird, fühlt es sich nicht bedroht und ist in der Lage, die Informationen zu verdauen und sich auf die Beseitigung der Vorurteile zu konzentrieren. Wie können Unternehmen also Aha-Erlebnisse für ihre Mitarbeitende schaffen?


Es gibt eine Reihe verschiedener Aktivitäten, die einen nicht-konfrontativen Einblick in unsere unbewussten Vorurteile bieten. Diese reichen von kostenlosen Assoziationstests für unbewusste Vorurteile wie „Project Implicit“ der Harvard University [1] über Gruppenaktivitäten wie das „tag game” bis hin zu Rätseln, wie diesem hier:


"Ein Mann und sein Sohn waren in einen Autounfall verwickelt. Der Mann wurde noch am Unfallort für tot erklärt, doch der Sohn, obwohl schwer verletzt, war noch am Leben. Der Sohn wurde mit dem Krankenwagen in ein nahe gelegenes Krankenhaus gebracht und sofort in einen Notoperationssaal gerollt. Ein Chirurg wurde gerufen. Als der behandelnde Chirurg den Patienten sah, rief er: „Oh mein Gott, das ist mein Sohn!“. Wie ist das möglich?


Dieses und ähnliche Rätsel sind weithin bekannt, doch nur etwa 50 Prozent der Menschen antworten auf den ersten Blick richtig, nämlich dass die Chirurgin die Mutter des Jungen ist. Die andere Hälfte der Menschen braucht etwas länger, und wenn sie die Antwort erkennen, haben sie oft einen Aha-Moment, da sie den Beruf des Chirurgen unbewusst mit Männern assoziieren und daher nicht sofort auf die Lösung gekommen sind. Und genau dies ist der beste Zeitpunkt für Schulungen zu unbewussten Vorurteilen. Insbesondere eLearnings zu unbewussten Vorurteilen, die Methoden zur Überwindung unbewusster Vorurteile enthalten, sind besonders effektiv, wenn sie kurz nach einem Aha-Moment stattfindet.

[1] Originalseite „Project Implicit” (Englisch): https://implicit.harvard.edu/implicit/takeatest.html; Demo-Version „Project Implicit” (Deutsch): https://implicit.harvard.edu/implicit/germany/


bottom of page